Die Berliner Regionalgruppe des Katholischen Blindenwerk Ost lädt in Zusammenarbeit mit dem Referat für Behindertenseelsorge des Erzbistums Berlin zu einem Gesprächsabend am 8. Februar 2022 um 19:30 Uhr ein. Dieser Abend wird Online und per Telefon auf einer Zoom-Plattform des DKBWs stattfinden.
Anlässlich des heutigen Welt Braille Tags feiern viele blinde und sehbehinderte Menschen, Vereine, Inititativen, Schulen und Organisationen die Entwicklung der Brailleschrift. Sein Namensgeber Louis Braille wurde am 04.01.1809 in Frankreich geboren. Er war Blindenlehrer und hat mit seinem Blindenschriftsystem eine universale Kommunikationsform geschaffen, von welcher blinde und hochgradig sehbehinderte Menshcen auf der ganzen Welt bis heute profitieren.
Wer mehr über das faszinierende Leben von Louis Braille erfahren möchte, sollte das Buch „Louis Braille – Fühlbare Genialität“ von Historiker Michael C. Mellor lesen.
Para-Sportarten gibt es viele. Warum auch nicht?! Denn eine Behinderung bedeutet nicht den Ausschluss vom (Leistungs)Sport. Um dies zu fördern hat das DKBW vier junge Surfer unterstützt, die bei der Surfer WM für Menschen mit Behinderung für Deutschland angetreten sind.
Liebe Wohltäterinnen und Wohltäter,
Am Ende meines zweiten Studienjahres wende ich mich mit diesem Schreiben an Sie, um eine Bilanz meines Jahres zu ziehen.
Aktive Teilnahme ermöglichen
Seit 40 Jahren engagiert sich die Internationale Katholische Blindenföderation für die geistliche, soziale und materielle Förderung blinder und sehbehinderter Menschen. Dieses Jubiläum wurde in Leipzig gefeiert.
„Sehbehindertensonntag“- Bündnis aus Kirchen und Selbsthilfe ruft zu Aktionen im Juni 2022 auf
Berlin, 22. November 2021. „Sehbehindertensonntag“ ist der Name eines bundesweiten Akti-onsmonats vom 1. bis zum 30. Juni 2022. Initiatoren sind der Deutsche Blinden- und Sehbehin-dertenverband (DBSV), die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutsch-land (EKD), der Dachverband der evangelischen Blinden- und Sehbehindertenseelsorge (De-BeSS) und das Deutsche Katholische Blindenwerk (DKBW).