• Start
  • Jetzt spenden!
  • Über uns
    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Blindenschriftverlag
    • Bücherei für barrierefreies Lesen
    • BrillenWeltweit
    • Unsere Partner
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Burkina Faso
      • D.R. Kongo
      • Ghana
      • Kamerun
      • Tansania
      • Togo
    • Asien
      • Bangladesh
      • Indien
      • Syrien
    • Amerika
      • Bolivien
      • Peru
    • Europa
      • Deutschland
      • Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Taubblindenarbeit
    • Jugendarbeit
    • Kirchenmusik
  • Termine
    • Termine
    • Regionalwerke
    • Arbeitsgemeinschaft
    • DKBW
    • Kalender-Download
    • Terminarchiv
  • Regional
    • Regionalwerke Deutschland
    • Partnerwerke AT und IT
    • Blindenfürsorgeverein Düren
  • Ferien
    • Feriendomizil
    • Villa Stella Maris auf Usedom
  • Publikationen
    • Schwerpunktthema
    • LUX VERA
    • Jahres-/​Arbeitsberichte
    • Infomaterial
    • Presse
    • Beiträge
  • Kontakt
  • Jetzt spenden!
  • Impressum
  • Presse-Downloads

Jugendarbeit

Die Jugendarbeit ist ein weiterer Zielgruppenschwerpunkt des DKBW. Jugendliche und junge Erwachsene aus dem deutschen Sprachraum können sich auf den internationalen Freizeiten austauschen und gemeinsam eine tolle Zeit verbringen. Das Team der Jugendarbeitsgruppe überlegt sich für euch jedes Jahr neue spannende Themen und Orte, an die sie euch mitnehmen wollen.

Über bevorstehende Events informiert euch das Team auf unserer Internetseite unter Termine sowie bei Facebook und Twitter.

DKBW – Jugendarbeit
Verantwortliche:  Nina Odenius und Johannes Lobinger
Tel: 030 98363631
dkbw-jugend@gmx.de

 

Events 2022

23. – 30.07.22 Internationale Begegungswoche

Einladung zur Internationalen Begegnungswoche für Jugendliche und junge Erwachsene im deutschen Sprachraum vom 23.07.22 – 30.07.22 in Salzburg

Thema: „On Stage – Die ganze Welt ist Bühne“

Hier findet ihr die Einladung und das Anmeldeformular.

 

26. – 29.05.22 Nationales Begegnungswochenende

Das erste nationale Begegnungswochenende für Jugendliche und junge Erwachsene findet vom 26.05.2022 bis 29.05.2022 in Aachen statt.

Thema: „Kaiserstadt Aachen – Entwicklung von weltlichem und geistlichem Einfluss“

 

 

Berichte früherer Begegnungswochen

2020

Die Internationale Jugendbegegnungswoche 2020 – digital!

 

Voller Vorfreude war das neue Duo in die neuen Aufgaben gestartet. Johannes Lobinger und Nina Odenius hatten Anfang 2020 von Katharina Lennartz das Jugendreferat des Deutschen Katholischen Blindenwerks übernommen und sind Jugendbeauftragte geworden. Viele Dinge standen in diesem Jahr an. Im Juli sollte die Internationale Jugendbegegnungswoche in Südtirol in der Nähe von Bozen stattfinden. Es sollte sich dieses Mal alles um den Genuss im Leben drehen.

Im März wurden wie gewohnt die Einladungen in die jeweiligen Teilnehmerländer Südtirol, Deutschland, Schweiz und Österreich verschickt. Man war positiv gestimmt und freute sich auf ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern und ein Kennenlernen neuer Teilnehmer:innen.

Aber es kündigte sich schon an, dass dieses Jahr anders verlaufen würde als sonst. Alle waren im Corona-Lockdown, aber dieser Zustand würde ja nicht von langer Dauer sein… Allmählich wurde jedoch klar, dass sich eine Internationale Jugendbegegnungswoche unter Corona-Bedingungen schwierig gestalten würde: Die Teilnehmer:innen würden aus vier verschiedenen Ländern kommen und die Mindestabstände zwischen blinder Person und sehendem Begleiter würde schwierig sein einzuhalten. Außerdem war die Lage im Mai schwer einzuschätzen. Wie würde sich die Situation im Juli darstellen? Würden die Grenzen offen sein? So wurde schweren Herzens entschieden, die Internationale Jugendbegegnungswoche in Südtirol abzusagen. Dennoch wollte das Organisationsteam der verschiedenen Teilnehmerländer die Woche nicht ersatzlos ausfallen lassen und so den Kontakt zu einander verlieren. Die Woche sollte als digitale Veranstaltung stattfinden.

Zu Anfang und zum Ende der Jugendwoche gab es jeweils eine Videokonferenz, die ungefähr zwei Stunden dauerte. Es wurden Spiele gespielt, Texte vorgelesen und es gab genug Raum für den persönlichen Austausch. Es wurde eine Gruppe über einen Messengerdienst gegründet, in die die Teilnehmenden im Verlaufe der Woche eine Sprachnachricht oder einen Text mit einem Gebet oder persönlichen Gedanken schicken konnten. Das war ein guter Ersatz für die Abendlobe und so konnte sich jeder einmal am Tag Zeit für ein Gebet nehmen und in Gedanken mit den anderen verbunden sein. Die digitale Internationale Jugendbegegnungswoche kam bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut an und stellte sich als gute Alternative im Corona-Jahr heraus.

 

2019

Internationale Begegnungswoche in Hasliberg

 

Vom 20.07. – 27.07.2019 fand bereits zum 30. Mal die Internationale Begegnungswoche für Jugendliche und junge Erwachsene statt. Dazu trafen sich neun Deutsche, sieben Schweizer, zwei Südtirolerinnen und eine Österreicherin im CVJM Zentrum in Hasliberg (Schweiz). Die komplette Woche stand unter dem Motto „Unter die Lupe nehmen“ und wurde von der Schweizerischen Caritasaktion der Blinden (CAB) organisiert.

Insgesamt war das Programm sehr abwechslungsreich gestaltet. Die Begegnungswoche begann mit einem Gottesdienst. Die in der Woche beinahe an die 40 Grad reichenden Temperaturen lockten anschließend die Teilnehmer zum Schwimmen an den Lungerersee. Um die Schweizer Traditionen etwas näher zu bringen, fand ein Jodelkurs inklusive Stimmtraining statt. Bei einem Tagesausflug nach Bern wurden das Berner Münster und sein Glockenturm besichtigt. Als sportliche Aktivitäten standen in Bern außerdem eine Tandemtour oder Schwimmen auf dem Programm.

Händisches Geschick kam während der Begegnungswoche auch nicht zu kurz, sodass die Teilnehmer ihre eigene Seife anfertigten und in der Glasbläserei in Hergiswil Glaskugeln blasen durften. Zur Glasbläserei gehörte auch ein Glas- und Spiegellabyrinth, durch das man hindurchlaufen konnte.

Neben praktischen Elementen bot das Programm auch theoretische Phasen. Im Bärengraben in Bern konnten die Teilnehmer viel über die Lebensweise und artgerechte Haltung von Bären erfahren, sich im Wollreich in Meiringen mit dem Thema Herstellung von Wolle genauer befassen und sich einen Überblick über die letzten Erfindungen im Bereich Infektionsschutz und Hygieneprävention verschaffen.

Den Abschluss der internationalen Begegnungswoche bildete ein emotionaler Wortgottesdienst in der hauseigenen Kapelle. Die Teilnehmer waren von der diesjährigen Begegnungswoche restlos begeistert und freuen sich bereits auf das nächste Jahr, wenn die Begegnungswoche vom 18. Bis 25. Juli in Tisens in Südtirol stattfinden wird.

 

  • Erwachsenenbildung
  • Taubblindenarbeit
  • Jugendarbeit
  • Kirchenmusik

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Termine
  • Projekte
  • Regional
  • Ferien
  • Publikationen

Service

  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Presse-Downloads
  • Facebook
  • Twitter

Suche

© 2021 DKBW

axf-grafix | A. Franke
barthdesign stefan barth

Start