• Start
  • Jetzt spenden!
  • Über uns
    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Blindenschriftverlag
    • Blindenbücherei
    • BrillenWeltweit
    • Unsere Partner
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Burkina Faso
      • D.R. Kongo
      • Ghana
      • Kamerun
      • Togo
      • Uganda
    • Asien
      • Bangladesh
      • Indien
      • Syrien
    • Amerika
      • Bolivien
      • Peru
    • Europa
      • Deutschland
      • Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Taubblindenarbeit
    • Jugendarbeit
    • Kirchenmusik
  • Termine
    • Termine
    • Regionalwerke
    • Arbeitsgemeinschaft
    • DKBW
    • Kalender-Download
    • Terminarchiv
  • Regional
    • Regionalwerke Deutschland
    • Partnerwerke AT und IT
    • Blindenfürsorgeverein Düren
  • Ferien
    • Feriendomizil
    • Villa Stella Maris auf Usedom
  • Publikationen
    • LUX VERA
    • Jahres-/​Arbeitsberichte
    • Infomaterial
    • Presse
    • Beiträge
  • Kontakt
  • Jetzt spenden!
  • Impressum
  • Presse-Downloads

Über uns

Deutsch | English | Español | Français

DKBW – Blinde helfen Blinden weltweit

Blindenschulen, ärztliche Versorgung blinder und sehbehinderter Menschen, Blinden- und Taubblindenselbsthilfe – all das sind Herzensanliegen des DKBW. Wir sind in Afrika, Asien und Lateinamerika, aber auch in Deutschland vertreten und helfen blinden, hochgradig sehbehinderten und taubblinden Menschen, die Selbsthilfe in die eigene Hand zu nehmen.

All unsere Projekte folgen stets dem Gedanken der nachhaltigen Entwicklungsarbeit. Das DKBW als kleine gemeinnützige Organisation leistet Direkthilfe dort wo sie dringend benötigt wird, und sorgt in einem zweiten Schritt dafür, dass regionale Institutionen die Hilfsprojekte für die Zukunft fortsetzen, damit die Hilfe von Außen nicht mehr benötigt wird.

Mit der Unterstützung des DKBW wurden seit der Gründung 1969 bereits zahlreiche Schulen, Wohnheime, Rehazentren und andere Stätten der Begegnung für Blinde im Sinne der Kirche errichtet. Diese arbeiten zur vollen Zufriedenheit der jeweiligen Ortskirchen.

 

Finanzierung

Das DKBW ist eine non-profit Organisation, welche keine staatlichen oder kirchlichen Mittel bezieht. Alle verwendeten Geldmittel stammen ausschließlich aus Spenden, Erbschaften oder Nachlässen, die uns wohlwollende Menschen zuwenden.

 

Unser Motto: erst prüfen, dann handeln

Durch persönliche Kontakte mit unseren Partnerorganisationen sowie Priestern und Ordensleuten vor Ort, die oft aus Deutschland kommen, ist stets sichergestellt, dass Ihre Spende bei uns gut aufgehoben ist und in unserer Auslandsarbeit effizient verwendet wird. Zugleich bleibt so der Verwaltungsaufwand relativ gering.

Das DKBW pflegt bei seiner internationalen Arbeit den Kontakt mit anderen Organisationen, die wie wir selbst der Internationalen Föderation katholischer Blindenvereinigungen (FIDACA) angehören, um Doppelinvestitionen zu vermeiden und eine wirksame Hilfe leisten zu können.

Gruppen oder Organisationen, die die Hilfe des DKBW erbitten möchten, können diese entweder direkt oder über die FIDACA (Mail an secretariat@fidaca.org) beantragen.

 

Struktur des DKBW

Das DKBW ist eine von der Deutschen Bischofskonferenz anerkannte Blindenorganisation. Das Deutsche Katholische Blindenwerk bildet den Zentralverband aller acht regionalen Katholischen Blindenwerke in Deutschland. Diese Regionalbüros sind jeweils selbstständige Vereinigungen. Als Dachverband hat das DKBW alle Aufgaben zu erledigen, die von den einzelnen Katholischen Blindenwerken nicht mit ausreichendem Erfolg geleistet werden können.

Hierzu hat das DKBW Zentraleinrichtungen geschaffen, die allen blinden, sehbehinderten und taubblinden Menschen aus Deutschland und dem Ausland zur Verfügung stehen.

Eine dieser Institutionen bildet die Hörbücherei. Hier werden vor allen Dingen Hörbücher auf CDs aufgelesen und im Ausleihverfahren per Post an die Büchereimitglieder verschickt. Seit 2016 besteht für die Hörer zudem die Möglichkeit, Bücher mittels des Programms Blibu online herunterzuladen. Das Angebot reicht von Weltliteratur zu Heimatromanen, Krimis, Kinder- und Jugendbüchern, Sachbüchern bis hin zu religiöser Literatur. Hierbei orientiert sich die Bücherei an dem Angebot der Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) sowie den Nachfragen ihrer Hörer. Deutschsprachige Blinde und Sehbehinderte die im Ausland wohnen, können sich an die Hörbücherei wenden, um von dort Literatur zu beziehen. Es werden von der Hörbücherei auch im Auftrag des DKBW Hörzeitungen herausgegeben, die monatlich oder zweimonatlich erscheinen. Dies sind:

  • Lux Vera,
  • St. Raphael,
  • Feierstunden,
  • L’Osservatore Romano,
  • außerdem das Stundenbuch der katholischen Kirche.

Ihr Kontakt zur Blindenbücherei
Deutsche Katholische Blindenbücherei gGmbH
Graurheindorfer Str. 151a
D – 53117 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 5 59 49 – 0
Mail: info@blindenbuechereibonn.de
Hörbücherei

Das DKBW unterhält ferner eine Blindenschriftdruckerei, die von den Schwestern der Christlichen Liebe aus Paderborn Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Sie produziert unter Einsatz von Computern Blindenschriften. Hier liegt der Schwerpunkt auf der religiösen Literatur. Diese Druckerei stellt auch in Fremdsprachen religiöse Blindenschriften her, die dann meist unentgeltlich an die Blinden in verschiedenen Ländern abgegeben werden. Neben einer Hilfe der Deutschen Bischofskonferenz von etwa 20 % des ordentlichen Etats werden im Übrigen alle Aufwendungen der Druckerei vom Deutschen Katholischen Blindenwerk getragen.

Ihr Kontakt zur Blindenschrift Verlag & Druckerei „Pauline von Malinckrodt“
Blindenschrift Verlag & Druckerei gGmbH
Graurheindorfer Str. 151a
D – 53117 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 5 59 49 – 20
Mail: info@pader-braille.de
Blindenschriftdruckerei

Die Arbeitsgemeinschaft der katholischen Blinden- und Sehbehindertenvereinigungen im deutschsprachigen Raum ist ein Zusammenschluss des DKBW mit:

  • Blindenapostolat Österreich
  • Seite des Blindenzentrums St. Raphael, Bozen, getragen vom Arbeitsgemeinschaftsmitglied, dem Blindenapostolat Südtirol

Die Arbeitsgemeinschaft fördert und koordiniert die Tätigkeit ihrer Mitgliedsorganisationen und unterstützt sie bei der Erfüllung ihrer gemeinsamen Anliegen und Aufgaben. Dazu gehören insbesondere die enge Zusammenarbeit in der religiösen Bildung und im Gebets- sowie Presseapostolat, das Zusammenwirken mit der Internationalen Föderation der katholischen Blindenvereinigungen (FIDACA) und mit Vereinigungen im Sinne der Ökumene, Förderung der Jugend und Familie sowie hörsehbehinderter, taubblinder und mehrfach behinderter blinder Menschen. Des Weiteren unterstützen wir Blinde und ihre Projekte in den Ländern Ost-, Südost- und Mitteleuropas.

Neben den jährlich stattfindenden Begegnungswochen, die wechselweise in einem der Länder der Mitglieder durchgeführt werden, organisiert die Arbeitsgemeinschaft alle fünf Jahre Wallfahrtstage, an denen nicht nur Funktionäre, sondern auch Mitglieder unserer jeweiligen Organisationen teilnehmen können.

Die Jahrestagungen bieten eine Plattform für Austausch und Kooperation zwischen den Mitgliedsorganisationen.

 

 

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Zahlen und Fakten
  • Blindenschriftverlag
  • Blindenbücherei
  • BrillenWeltweit
  • Unsere Partner

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Termine
  • Projekte
  • Regional
  • Ferien
  • Publikationen

Service

  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Presse-Downloads
  • Facebook
  • Twitter

Suche

© 2021 DKBW

axf-grafix | A. Franke
barthdesign stefan barth

Start