• Start
  • Jetzt spenden!
  • Über uns
    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Blindenschriftverlag
    • Blindenbücherei
    • BrillenWeltweit
    • Unsere Partner
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Burkina Faso
      • D.R. Kongo
      • Ghana
      • Kamerun
      • Togo
      • Uganda
    • Asien
      • Bangladesh
      • Indien
      • Syrien
    • Amerika
      • Bolivien
      • Peru
    • Europa
      • Deutschland
      • Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Taubblindenarbeit
    • Jugendarbeit
    • Kirchenmusik
  • Termine
    • Termine
    • Regionalwerke
    • Arbeitsgemeinschaft
    • DKBW
    • Kalender-Download
    • Terminarchiv
  • Regional
    • Regionalwerke Deutschland
    • Partnerwerke AT und IT
    • Blindenfürsorgeverein Düren
  • Ferien
    • Feriendomizil
    • Villa Stella Maris auf Usedom
  • Publikationen
    • LUX VERA
    • Jahres-/​Arbeitsberichte
    • Infomaterial
    • Presse
    • Beiträge
  • Kontakt
  • Jetzt spenden!
  • Impressum
  • Presse-Downloads

Zahlen und Fakten

Name, Anschrift |Organisation | Zweck und Selbstverständnis | Satzung | Freistellungsbescheid | Finanzberichte

Name, Anschrift

Deutsches Katholisches Blindenwerk e. V.

Vorsitzender: Herbert Foit

Graurheindorfer Str. 151a
53117 Bonn

Telefon +49 (0)228 / 5 59 49 – 10

E-Mail: info@dkbw.de
Web: https://blindenwerk.de/

Eingetragen im Vereinsregister AG Bonn VR 10626

Organisation

Das DKBW ist ein eingetragener Verein und hat folgende Organe:

Die Mitgliederversammlung besteht aus Vertretern der 27 deutschen Diözesen und ist das höchste beschlussfassende Organ. Sie kommt alle vier Jahre zusammen.

Der Vorstand besteht aus Mitgliedern kraft Amtes und kraft Wahl. Die Vorsitzenden der regionalen katholischen Blindenwerke und ein von der Deutschen Bischofskonferenz benannter Vertreter sind Mitglieder kraft Amtes. Die Mitgliederversammlung wählt bis zu acht weitere Vorstandsmitglieder für die Dauer von vier Jahren. Aus diesem Vorstand wird der geschäftsführende Vorstand gewählt.

Der geschäftsführende, also vertretungsberechtigte Vorstand des DKBW im Sinne des § 26 BGB besteht aus:

  • Herbert Foit
  • Dr. Aleksander Pavkovic
  • Gerlinde Gregori

Weiterer Vorstand:

  • Margrita Appelhans
  • Karl-Josef Edelmann
  • Heribert Lenger
  • Eva-Maria Müller
  • Annette Pavkovic
  • Johannes Pickel
  • Michael Rembeck
  • Dr. Hubert Roos
  • Bernadette Schmidt
  • Doris Schwaack
  • Josef Stephan

Der Beirat wird von der Mitgliederversammlung als Aufsichtsorgan für die Tätigkeit des Vorstandes gewählt. Dem Beirat gehören an:

  • Ulrich Partl
  • Eberhard Schmidt
  • Adele Wolken

Das Personal der Geschäftsstelle führt die Vorstandsbeschlüsse aus. Hier arbeiten fünf hauptamtlich beschäftigte Mitarbeiterinnen.

Die Kontrolle der Geschäftsführung des DKBW obliegt der Deutschen Bischofskonferenz und der Solidaris Revisions-GmbH in Köln. Außerdem unterstellen wir uns freiwillig der Kontrolle des Deutschen Zentralinstitutes für soziale Fragen (DZI) in Berlin.

Zweck und Selbstverständnis

Das Deutsche Katholische Blindenwerk (DKBW) wurde im Jahr 1969 gegründet. Seit mehr als 45 Jahren arbeiten wir, um blinden, hochgradig sehbehinderten und taubblinden Menschen eine angemessene Stellung in der Gesellschaft zu sichern. Ein weiterer wesentlicher Teil unserer Arbeit besteht darin, auch denjenigen blinden Menschen zu helfen, die in den weniger bevorteilten Erdteilen leben und dort in keiner Weise Förderung erfahren. Aus diesem Grund stellen wir Gelder für eine große Anzahl von gemeinnützigen Projekten weltweit zur Verfügung. Wir finanzieren unsere Arbeit ausschließlich über Spenden, Vermächtnisse und Erbschaften. Von staatlichen oder kirchlichen Institutionen erhält das DKBW keinerlei Zuwendungen.

Unsere Mitglieder sind die derzeit sieben regionalen Blindenwerke, die für das Gebiet eines oder mehrerer Bistümer tätig sind. Die regionalen katholischen Blindenwerke haben sich zum DKBW zusammengeschlossen, um nach dem Grundsatz der Subsidiarität all die Aufgaben auf den Dachverband zu übertragen, die von ihm effizienter und wirkungsvoller geleistet werden können.

Unsere Arbeit wird als Selbsthilfe ehrenamtlich geleistet. Die Vorstände des DKBW und der regionalen Blindenwerke bestehen aus blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen.

Satzung

Satzung als PDF

Freistellungsbescheid

Vom Finanzamt Bonn erhielt das DKBW zuletzt am 05.10.2020 den Freistellungsbescheid für die Jahre 2016 bis 2018 zur Körperschaftsteuer. Das DKBW ist nach § 5 Absatz 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer befreit, weil es ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dien

Finanzberichte

Erträge/Aufwendungen

Eine Tabelle mit den Zahlen von 2014 bis 2019 können Sie als PDF herunterladen.

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Zahlen und Fakten
  • Blindenschriftverlag
  • Blindenbücherei
  • BrillenWeltweit
  • Unsere Partner

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Termine
  • Projekte
  • Regional
  • Ferien
  • Publikationen

Service

  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Presse-Downloads
  • Facebook
  • Twitter

Suche

© 2021 DKBW

axf-grafix | A. Franke
barthdesign stefan barth

Start