• Start
  • Jetzt spenden!
  • Über uns
    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Blindenschriftverlag
    • Bücherei für barrierefreies Lesen
    • BrillenWeltweit
    • Unsere Partner
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Burkina Faso
      • D.R. Kongo
      • Ghana
      • Kamerun
      • Tansania
      • Togo
    • Asien
      • Bangladesh
      • Indien
      • Syrien
    • Amerika
      • Bolivien
      • Peru
    • Europa
      • Deutschland
      • Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Taubblindenarbeit
    • Jugendarbeit
    • Kirchenmusik
  • Termine
    • Termine
    • Regionalwerke
    • Arbeitsgemeinschaft
    • DKBW
    • Kalender-Download
    • Terminarchiv
  • Regional
    • Regionalwerke Deutschland
    • Partnerwerke AT und IT
    • Blindenfürsorgeverein Düren
  • Ferien
    • Feriendomizil
    • Villa Stella Maris auf Usedom
  • Publikationen
    • Schwerpunktthema
    • LUX VERA
    • Jahres-/​Arbeitsberichte
    • Infomaterial
    • Presse
    • Beiträge
  • Kontakt
  • Jetzt spenden!
  • Impressum
  • Presse-Downloads

Schwerpunktthema „Taubblindheit“

Das DKBW setzt sich weltweit für die Belange von blinden, seh­behin­derten und taub­blinden Menschen ein. Besonders letztere Personen­gruppe wird in der Gesell­schaft häufig kaum wahr­genommen. Kaum verwun­derlich, leben diese doch durch ihren Hör- und Sehverlust weitest­gehend in Isolation.

Dem versucht das DKBW entgegen­zusetzen, beispiels­weise mit jähr­lich statt­finden­den Taub­blinden-Begeg­nungs­wochen in Deutsch­land, Öster­reich oder der Schweiz. Doch nicht nur die Teil­habe der taub­blinden Menschen am gesell­schaft­lichen und kultu­rellen Leben gehört zu einer gelun­genen Inklusion. Wir wollen zudem ein öffent­liches Bewusst­sein für das Thema Taub­blind­heit schaffen.

Im Jahr 2022 widmet sich das DKBW schwer­punkt­mäßig der Taub­blinden­arbeit in Deutsch­land. Erfahren Sie in regel­mäßig erschei­nen­den Bei­trägen mehr über das Leben mit einer Hör-/Seh­behin­derung, lernen Sie die Kommu­nika­tions­sprache Lorm kennen oder machen sich einen Eindruck von der Arbeit von Taub­blinden-Assis­tenz­kräften und Gebär­den­dolmetschern.

Hören Sie zu und schauen Sie hin.

Weiterlesen
23. Februar 2023

Alltagshelfer für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen

Nichts hören und sehen zu können oder Einschränkungen durch eine Hörsehbehinderung zu haben, stellt Betroffene tagtäglich vor Herausforderungen. Viele Gegenstände des täglichen Lebens sind auf den Hör- bzw. Sehsinn ausgerichtet. Nicht selten sogar auf beide.

Welche Alltagshelfer es gibt, stellen wir hier vor.

Weiterlesen Comments are off
Weiterlesen
12. Juli 2022

Hilfe im Alltag – Taubblinden-Assistenz

Shoppen gehen; sich mit Freunden treffen; ein Arztbesuch; der Wocheneinkauf. Ganz alltägliche Dinge. Mal eben“ in ein Geschäft gehen, ins Regal greifen, Preis chencken und ab zur Kasse. Erscheint den meisten Menschen völlig einfach. Doch für eine hör- und seheingeschränkte Person ist es das nicht. Für viele dieser alltäglichen Situationen benötigen Betroffene eine Taubblinden-Assistenz.

Weiterlesen Comments are off
Weiterlesen
14. Juni 2022

Taubblindheit als eigenständige Behinderung

Den gleichzeitigen Verlust von Hör- und Sehsinn gibt es vermutlich bereits, seit es Menschen gibt. Sei es durch äußere Einwirkungen, Erkrankungen, Hör- und Sehverlust im Alter oder genetisch bedingt. Dabei müssen diese Beeinträchtigungen nicht einmal zeitgleich auftreten. Möglicherweise liegt zunächst eine hochgradige Sehbehinderung vor, zu welcher im Alter eine starke Schwerhörigkeit hinzukommt.

Weiterlesen Comments are off
Weiterlesen
24. März 2022

Kommunikation per Fingertipp

Können Sie sich vorstellen, wie sich Taubblindheit anfühlt?

Machen Sie dafür einfach Ihre Augen zu und legen Sie Ihre Finger in die Ohren, um das Gefühl der Taubblindheit annähernd nachzuvollziehen.

Mit das wichtigste Bindeglied zwischen hörenden und taubblinden Menschen, ist das Lormen. Durch diese Kommunikationsform verständigen sich taubblinde Menschen untereinande.

Weiterlesen Comments are off
17. Februar 2022

Lieb gewordener Beruf für nur 15 Jahre

Nach der Lehrzeit bis Oktober 1991 konnte ich in meinem sehr geliebten Beruf als Polsterer arbeiten. In diesem Jahr ging es dann mit meinem Sehvermögen ganz schnell abwärts. Mein Meister erklärte mir, dass ich meinen Lieblingsberuf aufgeben muss.

Weiterlesen Comments are off
17. Februar 2022

Selbstbestimmtes Leben – Dank Assistenz

Meine Lebensgeschichte | von Jutta Herz
Kurz nach meiner Geburt wurde festgestellt, dass ich nicht hören konnte. Zur Einschulung kam ich in das Internat der Gehörlosenschule. Bereits in der 3. Klasse stellte mein Lehrer eine Sehverschlechterung fest und schickte mich zum Augenarzt. Dieser verordnete mir die erste Brille.

Weiterlesen Comments are off
  • Schwerpunktthema
  • LUX VERA
  • Jahres-/​Arbeitsberichte
  • Infomaterial
  • Presse
  • Beiträge

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Termine
  • Projekte
  • Regional
  • Ferien
  • Publikationen

Service

  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Presse-Downloads
  • DSI Reisen
  • DSI Veranstaltungen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Suche

© 2023 DKBW

axf-grafix | A. Franke
barthdesign stefan barth

Start