Para-Sportarten gibt es viele. Warum auch nicht?! Denn eine Behinderung bedeutet nicht den Ausschluss vom (Leistungs)Sport. Um dies zu fördern hat das DKBW vier junge Surfer unterstützt, die bei der Surfer WM für Menschen mit Behinderung für Deutschland angetreten sind.
Liebe Wohltäterinnen und Wohltäter,
Am Ende meines zweiten Studienjahres wende ich mich mit diesem Schreiben an Sie, um eine Bilanz meines Jahres zu ziehen.
Aktive Teilnahme ermöglichen
Seit 40 Jahren engagiert sich die Internationale Katholische Blindenföderation für die geistliche, soziale und materielle Förderung blinder und sehbehinderter Menschen. Dieses Jubiläum wurde in Leipzig gefeiert.
„Sehbehindertensonntag“- Bündnis aus Kirchen und Selbsthilfe ruft zu Aktionen im Juni 2022 auf
Berlin, 22. November 2021. „Sehbehindertensonntag“ ist der Name eines bundesweiten Akti-onsmonats vom 1. bis zum 30. Juni 2022. Initiatoren sind der Deutsche Blinden- und Sehbehin-dertenverband (DBSV), die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutsch-land (EKD), der Dachverband der evangelischen Blinden- und Sehbehindertenseelsorge (De-BeSS) und das Deutsche Katholische Blindenwerk (DKBW).
Was ist das „Katholische Blindenwerk Ost“? Wir sind eine Selbsthilfeorganisation, die für Menschen mit Seheinschränkung Hilfen anbietet, um Barrieren im Miteinander vor allem in der Kirche abzubauen. Über dies hinaus bieten wir Veranstaltungen an zum Austausch untereinander und zum gemeinsamen Erleben z.B. mit speziellen Führungen.
Ja vielfältig und einmalig, das waren sie mal wieder – die Teilnehmenden an der Internationalen Kultur- und Begegnungswoche für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen. Dieses Jahr hatten wir uns vom 28. August bis 4. September in der renovierten Cusanus Akademie in Brixen eingefunden.