• Start
  • Jetzt spenden!
  • Über uns
    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Blindenschriftverlag
    • Bücherei für barrierefreies Lesen
    • BrillenWeltweit
    • Unsere Partner
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Burkina Faso
      • D.R. Kongo
      • Ghana
      • Kamerun
      • Tansania
      • Togo
      • Uganda
    • Asien
      • Bangladesh
      • Indien
      • Indonesien
      • Syrien
    • Amerika
      • Bolivien
      • El Salvador
      • Peru
    • Europa
      • Deutschland
      • Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Taubblindenarbeit
    • Jugendarbeit
    • Kirchenmusik
  • Termine
    • Termine
    • Regionalwerke
    • Arbeitsgemeinschaft
    • DKBW
    • Kalender-Download
    • Terminarchiv
  • Regional
    • Regionalwerke Deutschland
    • Partnerwerke AT und IT
    • Blindenfürsorgeverein Düren
  • Ferien
    • Feriendomizil
    • Villa Stella Maris auf Usedom
  • Publikationen
    • Schwerpunktthema
    • Religiöses
    • LUX VERA
    • Jahres-/​Arbeitsberichte
    • Infomaterial
    • Presse
    • Beiträge
  • Kontakt
  • Jetzt spenden!
  • Impressum
  • Presse-Downloads

Einladung zum Gespräch im Rahmen des Sehbehindertensonntags

24. Mai 2022 by Jessica Thon in Beiträge
Einladung zum Gespräch im Rahmen des Sehbehindertensonntags

Wer nicht sieht, muss gesehen werden

Sehbeeinträchtigte Menschen als Teil der Gemeinde

 

Termin: 2.6.2022

Uhrzeit: 17.30-19.00 Uhr

Bitte melden Sie sich über diese E-Mail-Adresse an: gemeinde@pro-retina.de

 

Bonn, Mai 2022. Sehbehinderungen sind unsichtbar. Das macht es für die Betroffenen und ihr Umfeld besonders schwer. Sehbeeinträchtigungen erschweren auch die Teilhabe am Gemeindeleben. Daher möchten wir Pfarrerinnen und Pfarrern sowie allen, die das Gemeindeleben aktiv mitgestalten – sei es in der Diakonie, in der Seelsorge oder im Presbyterium –, helfen, die besonderen Herausforderungen kennenzulernen, mit denen Menschen mit Seheinschränkung konfrontiert sind. Und wir möchten ihnen Impulse geben, wie sie diesen Menschen die Teilnahme am Gemeindeleben ermöglichen. Die Online-Veranstaltung am 2.6.2022 informiert und zeigt Wege für die gelebte Praxis in der Gemeinde.

Oft ist nicht unbedingt deutlich, welche Unterstützung die Betroffenen brauchen. Hinzu kommt, dass Sehbehinderungen viele verschiedene Formen annehmen können. Um zu informieren, Sicherheit im Umgang mit sehbeeinträchtigten Menschen zu geben und um Wege zu zeigen, wie diese Menschen in das Gemeindeleben eingebunden werden können, lädt die Selbsthilfeorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. im Rahmen der Aktion „Sehbehindertensonntag“ zu einer digitalen Fachveranstaltung ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die das Gemeindeleben aktiv mitgestalten.

 

Programm:

  • Dario Madani, Vorstand PRO RETINA Deutschland e. V.: Selbsthilfe – Wissensvermittlung und Beratung auf Augenhöhe
  • Dr. med. Luise Langhans, Fachärztin für Augenheilkunde, Gesundheitszentrum Brandenburg: Das sollten wir im Auge behalten – Diagnostik und Therapie bei Sehbehinderung
  • Dr. Wolfgang Beer, Geschäftsführer der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e. V. i. R.: Nach dem Diagnoseschock – vom Umgang mit der Krankheit
  • Pfarrerin Nora Rämer, Ev. Dreieinigkeitsgemeinde Berlin: So gelingt die Einbeziehung in das Gemeindeleben
  • Bernadette Schmidt, Vorstandsmitglied des Deutschen Katholischen Blindenwerks e. V.: Was die religiöse Selbsthilfe zur Eingliederung von Menschen mit Sehschädigung in die Gemeinde beitragen kann.

 

Der „Sehbehindertensonntag 2022“ ist eine bundesweite Kooperation der folgenden Partner:

  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
  • Dachverband der ev. Blinden- und Sehbehindertenseelsorge (DeBeSS)
  • Deutsches Katholisches Blindenwerk e. V. (DKBW)

Das Projekt wird gefördert durch die Aktion Mensch.

 

 

PRO RETINA Deutschland e. V.

Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen

Kaiserstr. 1c

53113 Bonn

Tel. mobil (0178) 3275419

Tel. (02241) 97 28 077

presse@pro-retina.de

www.pro-retina.de

Previous StoryEinladung zum DKBW Erzählcafe Next StoryDas DKBW beim Katholikentag 2022
  • Schwerpunktthema
  • Religiöses
  • LUX VERA
  • Jahres-/​Arbeitsberichte
  • Infomaterial
  • Presse
  • Beiträge

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Termine
  • Projekte
  • Regional
  • Ferien
  • Publikationen

Service

  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Presse-Downloads
  • DSI Reisen
  • DSI Veranstaltungen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Suche

© 2025 DKBW

axf-grafix | A. Franke
barthdesign stefan barth

Start