• Start
  • Jetzt spenden!
  • Über uns
    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Blindenschriftverlag
    • Bücherei für barrierefreies Lesen
    • BrillenWeltweit
    • Unsere Partner
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Burkina Faso
      • D.R. Kongo
      • Ghana
      • Kamerun
      • Tansania
      • Togo
      • Uganda
    • Asien
      • Bangladesh
      • Indien
      • Indonesien
      • Syrien
    • Amerika
      • Bolivien
      • El Salvador
      • Peru
    • Europa
      • Deutschland
      • Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Taubblindenarbeit
    • Jugendarbeit
    • Kirchenmusik
  • Termine
    • Termine
    • Regionalwerke
    • Arbeitsgemeinschaft
    • DKBW
    • Kalender-Download
    • Terminarchiv
  • Regional
    • Regionalwerke Deutschland
    • Partnerwerke AT und IT
    • Blindenfürsorgeverein Düren
  • Ferien
    • Feriendomizil
    • Villa Stella Maris auf Usedom
  • Publikationen
    • Schwerpunktthema
    • Religiöses
    • LUX VERA
    • Jahres-/​Arbeitsberichte
    • Infomaterial
    • Presse
    • Beiträge
  • Kontakt
  • Jetzt spenden!
  • Impressum
  • Presse-Downloads

Schwerpunktthema „Taubblindheit“

Das DKBW setzt sich weltweit für die Belange von blinden, seh­behin­derten und taub­blinden Menschen ein. Besonders letztere Personen­gruppe wird in der Gesell­schaft häufig kaum wahr­genommen. Kaum verwun­derlich, leben diese doch durch ihren Hör- und Sehverlust weitest­gehend in Isolation.

Dem versucht das DKBW entgegen­zusetzen, beispiels­weise mit jähr­lich statt­finden­den Taub­blinden-Begeg­nungs­wochen in Deutsch­land, Öster­reich oder der Schweiz. Doch nicht nur die Teil­habe der taub­blinden Menschen am gesell­schaft­lichen und kultu­rellen Leben gehört zu einer gelun­genen Inklusion. Wir wollen zudem ein öffent­liches Bewusst­sein für das Thema Taub­blind­heit schaffen.

Im Jahr 2023 widmet sich das DKBW schwer­punkt­mäßig der Taub­blinden­arbeit in Deutsch­land. Erfahren Sie in regel­mäßig erschei­nen­den Bei­trägen mehr über das Leben mit einer Hör-/Seh­behin­derung, lernen Sie die Kommu­nika­tions­sprache Lorm kennen oder machen sich einen Eindruck von der Arbeit von Taub­blinden-Assis­tenz­kräften und Gebär­den­dolmetschern.

Hören Sie zu und schauen Sie hin.

17. Februar 2022

Selbstbestimmtes Leben – Dank Assistenz

Meine Lebensgeschichte | von Jutta Herz
Kurz nach meiner Geburt wurde festgestellt, dass ich nicht hören konnte. Zur Einschulung kam ich in das Internat der Gehörlosenschule. Bereits in der 3. Klasse stellte mein Lehrer eine Sehverschlechterung fest und schickte mich zum Augenarzt. Dieser verordnete mir die erste Brille.

Read More Comments are off
VorigeNächste
  • Schwerpunktthema
  • Religiöses
  • LUX VERA
  • Jahres-/​Arbeitsberichte
  • Infomaterial
  • Presse
  • Beiträge

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Termine
  • Projekte
  • Regional
  • Ferien
  • Publikationen

Service

  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Presse-Downloads
  • DSI Reisen
  • DSI Veranstaltungen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Suche

© 2025 DKBW

axf-grafix | A. Franke
barthdesign stefan barth

Start