Alles hat ein Ende, auch wenn der Grund der Feier noch so wunderbar ist. So hat das Osterfest und die feierliche Osterzeit im Pfingstfest ihr Ende gefunden. Dann flammte mit dem Fronleichnamsfest vielerorts in den Gemeinden nochmals die Feierstimmung auf, die sich oft auch in Gemeindefesten ausdrückte und einlud den
Wieso kommt mir die Geschichte vom „Turmbau zu Babel“ in den Sinn, wenn ich in diesem Jahr an Pfingsten denke? Die Menschen wollten damals einen Turm bauen, der bis zum Himmel reicht. Heute hört man oft von Bauwerken, die sich in Größe ausstechen. Architekten sind bemüht, sich mit gigantischen Monumenten
Gedanken von Johannes Pickel
Der 4. Sonntag der Osterzeit wird in der katholischen Kirche „Sonntag des Guten Hirten“ genannt, da an diesem Sonntag aus der Perikope des Evangeliums vom „Guten Hirten“ gelesen wird.
Ein Beitrag von Johannes Pickel (DKBW)
Höre ich das Wort „Osterfeuer“ fallen mir die Ankündigungen verschiedener Freiwilliger Feuerwehren und Vereine ein, die zum Osterfeuer einladen. Dörfer und Kleinstädte im Umland laden ebenfalls dazu ein bei einem großen Osterfeuer mit Musik, Essen und Trinken Gemeinschaft zu erleben. Hier und da wird der Gründonnerstag Abend für die Veranstaltung genutzt um in das lange Osterwochenende einzustimmen, wo ist da der Sinn des Osterfestes gewahrt?
Gedanken zum Palmsonntag, verfasst von Johannes Pickel (stellvertretender Vorsitzender des DKBW).
Hoher Besuch hat sich in unserer Stadt angesagt. Den muss ich sehen, da will ich dabei sein! Kommst du mit.
Ein Text verfasst von Johannes Pickel (Stellvertretender Vorsitzender des DKBW)
Als Kind habe ich mir keine großen Gedanken gemacht wozu der Priester das Aschekreuz austeilte. Ich bekam höchstens von meinen Brüdern oder meiner Mutter gesagt: „Nicht wegwischen es muss sichtbar bleiben!“ Doch spätestens am nächsten Morgen nach wenigstens der Katzenwäsche vor dem Anziehen und dem Frühstück war es verschwunden und ich ging mit einem sauberen Gesicht in die Schule.