Die Welt ein bisschen besser machen. Das ist Ziel einer jeder NGO. Sei es durch Tierschutz, die Stärkung der Menschenrechte, Katastrophenzhilfe oder die Unterstützung von Minderheiten. Beim DKBW liegt der Fokus auf der nachhaltigen Entwicklungsarbeit von und für blinde, sehbehinderte und taubblinde Menschen weltweit. Unsere große Motivation: Die Welt ein
So werden die meisten hoffentlich nicht sagen, nachdem sie eine Veranstaltung zum Sehbehindertensonntag besucht haben!
Am 7. Juni lud die Regionalgruppe des Katholischen Blindenwerks Ost (KBW-Ost e.V.) zu einem Onlinetreffen, anlässlich des Sehbehindertensonntags, ein. 16 Teilnehmer sprachen gemeinsam über die Problematik Sehbehinderung und Kirche vor allem in Berlin. Schnell wurde deutlich: es gibt keine konfessionseigenen Probleme.
Den gleichzeitigen Verlust von Hör- und Sehsinn gibt es vermutlich bereits, seit es Menschen gibt. Sei es durch äußere Einwirkungen, Erkrankungen, Hör- und Sehverlust im Alter oder genetisch bedingt. Dabei müssen diese Beeinträchtigungen nicht einmal zeitgleich auftreten. Möglicherweise liegt zunächst eine hochgradige Sehbehinderung vor, zu welcher im Alter eine starke Schwerhörigkeit hinzukommt.
Nach einer Corona-bedingten 4-jährigen Pause nahm das DKBW vom Mittwoch 25.05. bis Samstag 28.05. am Katholikentag 2022 teil. Austragungsort war in diesem Jahr Stuttgart. Mit rund 27 000 lag die Zahl der Besucher*innen zwar weit unter den 80 000 vom vorherigen Katholikentag in Münster, dennoch freute sich der Infostand des DKBW über viele Interessierte.
Wer nicht sieht, muss gesehen werden
Sehbeeinträchtigte Menschen als Teil der Gemeinde
Termin: 2.6.2022 ;Uhrzeit: 17.30-19.00 Uhr
Sehbehinderungen sind unsichtbar. Das macht es für die Betroffenen und ihr Umfeld besonders schwer. Sehbeeinträchtigungen erschweren auch die Teilhabe am Gemeindeleben. Daher möchten wir Pfarrerinnen und Pfarrern sowie allen, die das Gemeindeleben aktiv mitgestalten – sei es in der Diakonie, in der Seelsorge oder im Presbyterium –, helfen, die besonderen Herausforderungen kennenzulernen, mit denen Menschen mit Seheinschränkung konfrontiert sind.
Mit Brille wär es nicht passiert! Eine landläufige Meinung oder eine Wahrheit?
Wie oft habe ich gehört: „Passen Sie doch auf, Sie haben doch eine Brille!“ „Schauen Sie doch – da hinten!“ und ähnliche Sätze. Für viele heißt Brillenträger können alles sehen, denn die Brille gleicht doch aus und macht die Sehschwäche wett!