Mehr als 300 blinde und sehbehinderte Menschen aus ganz Odisha haben am 15. Oktober den Internationalen Tag des weißen Stocks gefeiert. Sie trafen sich im Zentrum der Orissa  Assosiation for the Blind und machten sich zu Fuß auf den Weg zur Sriya Cinema Hall. Während ihres Marsches trugen einige Teilnehmenden Plakate, auf denen auf die große Bedeutung von Blindenstöcken für blinde und sehbehinderte Menschen hingewiesen wurde. Die Veranstaltung wurden von Orissa Assosiation for the Blind, VIEWS und dem DKBW organisiert.
Unser Projekt „Wasserversorgung für 3 Dörfer in der Pfarrei St. Adolph in der Diözese Sumbawanga“ wird unterstützt durch die W. P. Schmitz Stiftungen, eine gemeinnützige Stiftung für Entwicklungshilfe, zu deren Zielsetzungen vornehmlich die Förderung von örtlichen Selbsthilfemaßnahmen in Entwicklungsländern gehört.
Regelmäßig werden wir über die Arbeitsschritte informiert. Hier sind die Updates für September/Oktover:
Der Adventskalender des Katholischen Blindenwerkes Ost e. V. (KBW-Ost) ist auch in diesem Jahr wieder erhältlich – ein Hörkalender für blinde und sehbehinderte Menschen. „Alle Jahre wieder“ ist vielleicht auf ihm zu hören und er erscheint in altgewohnter Weise.
Dienstag, 11. Oktober 2022, 19.30 Uhr bis ca. 21 Uhr
Turm, Herz-As, Würfel und Schlossallee: „Spiel mal wieder“
Spielen ist spannend, Spielen macht Spaß! Ob mit Familie oder mit Freunden: Spielenachmittage oder -abende sind immer beliebt. Ob Würfel-, Karten- oder Brettspiele, sie alle üben bereits seit Jahrhunderten eine große Faszination auf uns aus. Immer wieder fallen uns neue Spielideen ein. Aber was genau steckt eigentlich hinter dieser Faszination? Warum spielen Menschen so gerne? Trotz Computer-Zeitalter und allerlei digitale Spiel-Angebote…
 Erzählcafé „Um Himmels Willen!“
am Dienstag, 9. August 2022, von 19.30 Uhr bis ca. 21 Uhr
Moderation: Johannes Pickel (Katholisches Blindenwekr Ost)
Shoppen gehen; sich mit Freunden treffen; ein Arztbesuch; der Wocheneinkauf. Ganz alltägliche Dinge. Mal eben“ in ein Geschäft gehen, ins Regal greifen, Preis chencken und ab zur Kasse. Erscheint den meisten Menschen völlig einfach. Doch für eine hör- und seheingeschränkte Person ist es das nicht. Für viele dieser alltäglichen Situationen benötigen Betroffene eine Taubblinden-Assistenz.