• Start
  • Jetzt spenden!
  • Über uns
    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Blindenschriftverlag
    • Bücherei für barrierefreies Lesen
    • BrillenWeltweit
    • Unsere Partner
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Burkina Faso
      • D.R. Kongo
      • Ghana
      • Kamerun
      • Tansania
      • Togo
      • Uganda
    • Asien
      • Bangladesh
      • Indien
      • Indonesien
      • Syrien
    • Amerika
      • Bolivien
      • El Salvador
      • Peru
    • Europa
      • Deutschland
      • Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Taubblindenarbeit
    • Jugendarbeit
    • Kirchenmusik
  • Termine
    • Termine
    • Regionalwerke
    • Arbeitsgemeinschaft
    • DKBW
    • Kalender-Download
    • Terminarchiv
  • Regional
    • Regionalwerke Deutschland
    • Partnerwerke AT und IT
    • Blindenfürsorgeverein Düren
  • Ferien
    • Feriendomizil
    • Villa Stella Maris auf Usedom
  • Publikationen
    • Schwerpunktthema
    • Religiöses
    • LUX VERA
    • Jahres-/​Arbeitsberichte
    • Infomaterial
    • Presse
    • Beiträge
  • Kontakt
  • Jetzt spenden!
  • Impressum
  • Presse-Downloads

Burkina Faso – Auf­klärungs­sitzungen

Ein weiteres Projekt, das wir in Zusammenarbeit mit dem Hilfsverein „Gegen Noma Parmed e.V.“ unterstützen, dessen Hauptschwerpunkt die Bekämpfung der vernachlässigten, bakteriellen Infektionskrankheit Noma in Afrika ist. Noma manifestiert sich im Gesicht, frisst ganze Teile dessen weg und führt im fortgeschrittenen Stadium zur totalen Blockade des Kiefers. Die Kinder können den Mund nicht mehr zum Essen öffnen und verhungern.

Ursachen
Ursachen, die zu dieser Krankheit führen sind Mangelernährung und fehlende Hygiene. Da dies ebenfalls wesentliche Ursachen für die Entstehung von Blindheit und Sehbehinderung sein können, beteiligt sich das DKBW als Vorsorgemaßnahme an diesem Projekt.

Aufklärung
In Aufklärungssitzungen mit Müttern und schwangeren Frauen werden Handwaschvorrichtungen eingesetzt, um durch Vorführung die Sensibilität bei der Zielgruppe – insgesamt ca. 27.000 Frauen – zu stärken. Zwecks Nachhaltigkeit sollen sowohl die Frauengruppen als auch die lokalen Vereine diese Handwaschvorrichtung nach Ende des Projekts behalten, um den Schwerpunkt Hygiene in ihre Aufklärungstätigkeit über Gesundheit zu integrieren.

Kosten
Die Kosten für eine solche Handwaschvorrichtung liegen bei ca. 33,00 € pro Stück. So konnten durch die Finanzierung des DKBW weitere 150 Einheiten angeschafft werden.
Der Bedarf ist groß. Daher sind wir bemüht, mit Ihrer Unterstützung weitere Hilfe leisten zu können.

Jetzt spenden!

Ich möchte für dieses Projekt spenden!

Bank für Sozialwirtschaft

Karte von Afrika mit Verweis auf Ouagadougou, Hauptstadt von Burkina Faso

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Termine
  • Projekte
  • Regional
  • Ferien
  • Publikationen

Service

  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Presse-Downloads
  • DSI Reisen
  • DSI Veranstaltungen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Suche

© 2025 DKBW

axf-grafix | A. Franke
barthdesign stefan barth

Start