• Start
  • Jetzt spenden!
  • Über uns
    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Blindenschriftverlag
    • Bücherei für barrierefreies Lesen
    • BrillenWeltweit
    • Unsere Partner
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Burkina Faso
      • D.R. Kongo
      • Ghana
      • Kamerun
      • Tansania
      • Togo
      • Uganda
    • Asien
      • Bangladesh
      • Indien
      • Indonesien
      • Syrien
    • Amerika
      • Bolivien
      • El Salvador
      • Peru
    • Europa
      • Deutschland
      • Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Taubblindenarbeit
    • Jugendarbeit
    • Kirchenmusik
  • Termine
    • Termine
    • Regionalwerke
    • Arbeitsgemeinschaft
    • DKBW
    • Kalender-Download
    • Terminarchiv
  • Regional
    • Regionalwerke Deutschland
    • Partnerwerke AT und IT
    • Blindenfürsorgeverein Düren
  • Ferien
    • Feriendomizil
    • Villa Stella Maris auf Usedom
  • Publikationen
    • Schwerpunktthema
    • Religiöses
    • LUX VERA
    • Jahres-/​Arbeitsberichte
    • Infomaterial
    • Presse
    • Beiträge
  • Kontakt
  • Jetzt spenden!
  • Impressum
  • Presse-Downloads

LVR-Johanniter Schule Duisburg

Die Schüler dieser Schule mit dem Förderschwerpunkt SEHEN konnten wir durch die Finanzierung verschiedener Anschaffungen erfreuen.

Die Ohren ersetzen die Augen
TORBALL ist ein speziell für blinde und sehbehinderte Menschen entwickeltes Ballspiel und zählt zu den wenigen Mannschaftssportarten im Blindensport. Die Torballer sind ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen, da mit Hilfe einer lichtundurchlässigen Augenabdeckung allen Spielern der Sehrest genommen wird. Es kommt also auf das Gehör an! Der bewegte Ball kann doch gehört werden?! Der Ball ist etwa so groß wie ein Fußball und mit 450g etwas schwerer als derselbe. Damit er hörbar ist, befinden sich in seinem Inneren einige Metallvorhangringe, die ein deutlich wahrnehmbares Geräusch erzeugen, wenn der Ball in Bewegung ist.
Durch unsere Unterstützung konnten entsprechende Materialien angeschafft werden.

Ein Spielplatztelefon
ist insbesondere für blinde und sehbehinderte Kinder spannend. Zwei Trichter, die sich in einer für Kinder zugänglichen Höhe befinden sind unterirdisch mit einem Schlauch verbunden. Spricht ein Gesprächsteilnehmer in einen der Trichter, wird der Schall durch das Rohr und den Schlauch an den anderen Trichter übertragen.
Ein solches Spielplatztelefon konnte nun auf dem Schulgelände installiert werden.

Lesen Sie hier den Bericht der Schule über den neu angelegten Barfußpfad:
Bericht_Barfußpfad_LVR

Wir freuen uns, dass wir dazu beitragen konnten, dass die blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schüler dort nun mit viel Freude ihre Sinne schulen können.

Jetzt spenden!

Ich möchte für dieses Projekt spenden!

Bank für Sozialwirtschaft

Landkarte von Deutschland mit Verweis auf Duisburg

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Termine
  • Projekte
  • Regional
  • Ferien
  • Publikationen

Service

  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Presse-Downloads
  • DSI Reisen
  • DSI Veranstaltungen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Suche

© 2025 DKBW

axf-grafix | A. Franke
barthdesign stefan barth

Start